this post was submitted on 15 Feb 2025
47 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

16 readers
76 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 8 months ago
MODERATORS
top 39 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] aaaaaaaaargh@feddit.org 26 points 5 days ago

Was für ein Preisvorteil? Man zahlt dreifach mit seinen Daten. Nicht die Senioren sind hier die Idioten, weil sie ja "einfach eine App installieren müssen", sondern die, die diesen Betrug auch noch mittragen und damit immer salonfähiger gemacht haben.

[–] EddyBot@discuss.tchncs.de 26 points 6 days ago (2 children)

https://www.kuketz-blog.de/datenschutz-als-ware-wie-einkaufs-apps-unser-verhalten-und-unsere-gesellschaft-veraendern/

Diese Praxis mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen – schließlich wird ja niemand gezwungen, eine Einkaufs-Apps zu nutzen. Doch die Art und Weise, wie Rabatte gezielt als Belohnung für die Preisgabe persönlicher Daten eingesetzt werden, führt zu einer schleichenden Verhaltensänderung. Kunden lernen: Wer sparen will, muss seine Daten preisgeben. Diese Logik ist nicht nur fragwürdig, sondern auch gefährlich. Denn sie führt zu einer Normalisierung von Überwachung und untergräbt das Bewusstsein für den Wert von Datenschutz.

[–] ___qwertz___@feddit.org 8 points 5 days ago* (last edited 5 days ago)

Das System "Billiger wenn du uns deine Daten gibst" ist das Bezahlmodell der Zukunft.

Es hat angefangen mit den "Pure Abos", bei denen man blechen soll oder ausspioniert wird. Dann kamen die Discounter auch auf den Trichter und bald wird die Krankenversicherung auch darauf umsteigen. Wenn nicht unter Merz, dann unter jemand anderem. Alle anderen Versicherungen sind da ja auch ultra scharf drauf.

Datenschutz und Datensparsamkeit sind nicht mit Überwachungskapitalismus vereinbar. Wer auf Datenschutz besteht, übt Kapitalismuskritik aus.

[–] kahdbrixk@feddit.org 2 points 5 days ago

Absolut, nachdem ich es jahrelang abgelehnt habe aus Datenschutz Gründen hab ich nun auch Mal mindestens eine Supermarkt App auf dem Handy. Und noch eine für nen Tierfutter Handel. Bei den Preisen fühle ich es schon immens, regelmäßig 5 oder 10% zu sparen, so sehr mir der Datenschutz in der Seele brennt.

So langsam gebe ich es glaube auch auf, hab selbst mittlerweile zwecks diverser Gruppen WhatsApp auf dem Handy (Kita Eltern zb).

Es ist total sinnvoll, als Privatperson auf Datenschutz zu achten, aber solange es der Staat nicht übernimmt und sinnvoll regelt, ist das keine Lösung. Und der Zug ist vor über 10 Jahren abgefahren und funktioniert mit den internationalen Monopolplattformen auch eh nicht. Irgendwie ein Kampf gegen Windmühlen, von Anfang an.

[–] haaredran@feddit.org 23 points 6 days ago (1 children)

Kein Senior hier, aber unterstützen möchte ich diese Art von Kundenbindung dennoch nicht.

Weiß jemand, ob man die Apps auch mit fake Adressdaten nutzen kann?

[–] ISOmorph@feddit.org 10 points 6 days ago* (last edited 6 days ago) (4 children)

Selbst wenn das gehen würde, die app läuft auf deinem mit GPS ausgestattem Handy. Die weiss genau wo du tatsächlich wohnst.

[–] einkorn@feddit.org 11 points 5 days ago

Du kannst den Zugriff auf GPS und andere Sensoren für jede App abschalten, aber es geht den Supermärkten gar nicht darum, wo wir wohnen. Zumal das allein schon dadurch ziemlich ersichtlich ist, an welchem Standort regelmäßig eingekauft wird.

Viel interessanter ist, was überhaupt eingekauft wird und wie man das im nächsten Schritt durch personalisierte Rabatte steuern kann.

[–] Elchi@feddit.org 5 points 6 days ago (1 children)

Und auch mit welchen anderen Geschäften du sie betrügst.

[–] haaredran@feddit.org 6 points 6 days ago

Ich würde es eher offene Beziehung nennen. 😂

[–] haaredran@feddit.org 4 points 6 days ago (1 children)

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht.

Lidl hat mich als Kunden unlängst verloren. Rewe/Penny mit ihren neuen Apps ebenso. Vorher war ja nur "haben sie eine Payback-Karte". Payback ist jetzt bei Edeka.

Was bleibt noch über? Aldi, der Netto mit dem Hund und Norma (in aufsteigender Reihenfolge an Ranzigkeit bei mir in der Gegend).

[–] TeutonenThrasher@feddit.org 5 points 6 days ago (1 children)

Der Netto mit dem Hund ist so eine mystische Discounter-Kette, ich wollte schon immer einmal im Leben dahin.

[–] haaredran@feddit.org 1 points 5 days ago (1 children)

Dann wird es Zeit den Nordosten zu besuchen. Brandenburg hat eine Menge von denen. MacPomm auch.

[–] Rotluchs@feddit.org 1 points 5 days ago

MacPomm

Meine Augen

[–] excral@feddit.org 17 points 5 days ago

Etwas off-topic, aber ich finde es irgendwie witzig, dass es in der CDU mit Altersschnitt über 60 Jahren, noch mal explizit eine Senioren-Gruppe gibt. Mindestalter der Senioren-Union ist 60, zum Stand Ende 2021 sind 53% der Mitglieder 61 oder älter. Es ließe sich sicher noch eine Poente finden, aber das Aufzählen der Fakten reicht eigentlich schon.

[–] Klingenrenner@feddit.org 16 points 6 days ago (1 children)

Ich bin auch kein Fan von "Sonderpreis nur mit Datenklau-App" aber am Ende ist es auch nur ein Handel: Rabatt gegen Daten.

Jeder Senior könnte sich ein Handy zulegen, wenn er diesen Handel mitmachen wollte.

[–] unexposedhazard@discuss.tchncs.de 29 points 6 days ago (1 children)

Wie wäre es mit verbot für datenklau dieser art?

[–] Klingenrenner@feddit.org 3 points 5 days ago

Aber die Wirtschaft! :O

[–] Papierkorb@feddit.org 15 points 6 days ago (1 children)

Also in anderen Ländern bekommen Senioren es sehr wohl hin mit Kreditkarte zu zahlen oder das Handy zu benutzen. Komisch, dass deutsche Senioren anscheinend dümmer sind in internationalen Vergleich.

Ich mag diese Apps nicht und benutze sie nicht. Aber das hört ist mal wieder nur nutzloses rumgejammere.

[–] Obelix@feddit.org 5 points 5 days ago (1 children)

Das sehe ich auch so - und man muss als Senior schon echt unter einem Stein gewohnt haben, um in jungen Jahren nicht mit Computern gearbeitet zu haben. Der C64 ist jetzt schon 43 Jahre alt und selbst der Durchbruch der PCs im Heimsektor mit Windows 95 ist, wie der Name schon sagt, 30 Jahre her. Die Boris Becker-AOL-Werbung ist von 1999 und damit auch schon 27 Jahre her. Ebenfalls ein Vierteljahrhundert her sind Handys und das iPhone ist auch von 2007 - mittlerweile volljährig.

Wer jetzt also im Rentenalter ist und nicht gerade 95 Jahre alt ist, hat in sehr jungen Jahren irgendwie gepennt.

[–] Spatz@feddit.org 8 points 5 days ago* (last edited 5 days ago) (1 children)

Dann guckt euch mal um, was ein PC in den 90'ern noch gekostet hat. Man muss schon unter einem sehr reichen Stein gelebt haben, um die Entwicklung von PCs mitgemacht haben zu können. Ich konnte mir damals keinen PC für 3000 Mark (entspricht heute mehr als 3000€) leisten. Ein PC war damals ein Luxusgut. Und es mag euch überraschen: nicht alle Boomer sind reich.

Einfach mal wahllos ein paar links:
https://www.oliver-kilb.de/www/2014/03/23/pc-preis-im-jahr-1990-verglichen-mit-2014/
https://www.tutonaut.de/alte-werbung-was-computer-frueher-gekostet-haben/
https://www.winhistory.de/more/386/altepreise.htm

Ein Floppylaufwerk für 400, bzw 500 Mark. Dafür bekommt ein armer Student heute ein gazes Laptop. Zum Commodore VC20 sagt die englische Wikipedia: US$299.95 (equivalent to $1,010 in 2023)

[–] Obelix@feddit.org 3 points 5 days ago (1 children)

Computer sind aber in der Zeit rapide günstiger geworden. Ich hab mir etwa als Schüler ohne riesiges Taschengeld Ende der 90er einen Rechner gekauft. Keine Ahnung, was ich damals bezahlt habe, aber es ging irgendwie auch ohne dass die Eltern was dazu gegeben haben aus Ersparnissen. Auch im Studium Anfang der 2000er konnte ich mir trotz allem und wenig Geld noch einen neuen Rechner leisten.

Und naja, dann kam irgendwann die Zeit, wo einem PCs praktisch hinterher geworfen wurden, wo gebrauchte Geräte verschenkt wurden und heute bekommst du brauchbare Rechenleistungen praktisch geschenkt. Ich schreib das hier gerade von einem 89€-PC, den ich hier nicht aus Armut betreibe, sondern weil mehr nicht nötig ist.

[–] Spatz@feddit.org 5 points 5 days ago* (last edited 5 days ago) (1 children)

"Ende der 90er" und "C64 ist 43 Jahre her" ist aber schon ein Unterschied. Ich bin halt immer wieder erschrocken über das Unverständnis, das sich z.B. ein 50 jähriger Busfahrer im Jahre 2000 nicht so sehr für PCs interessiert und mit seinem Gehalt sich immer noch keinen PC leisten konnte - wozu auch, nur um Boris Becker und AOL reich zu machen? Fürs Busfahren und seine Hobbys braucht er es nicht. Und "hinterhergeworfen" bakam man PCs auch in den nullern noch nicht. Und jetzt, nur 25 Jahre später: ja, haste verpennt, selbst Schuld, du Opfer!? Ich sehe darin eine Altersdiskriminierung.

Das es sich hier um iwelche Supermarktapps handelt ist m.E. der lächerliche Anteil daran, digitale Teilhabe ist für viele ältere, aber auch behinderte und arme Menschen ein Problem. Entweder wir sorgen dafür, das alle Menschen unserer digitalen Gesellschaft teilhaben können, oder wir sorgen dafür, das man an der Gesellschaft auch nicht-digital teilnehmen kann. Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Grundrecht - auch für Alte.

Man kann das noch deutlicher machen. Keine Ahnung, ob die Petition noch läuft, darf aber gerne gezeichnet werden.

[–] Obelix@feddit.org 4 points 5 days ago (2 children)

1988 gab es den Commodore 64 bei Aldi für 299DM. Haust du das in einen Inflationsrechner, kommst du auf 329,41€. Das ist auch heute definitiv für einen Busfahrer bezahlbar.

Ich will aber was anderes sagen: Im Kern ist das Gerede von den technikabgehängten Senioren ja die Kehrseite vom Gerede von den jungen Digital Natives, die alle intuitiv Technikgenies sind, weil sie jung sind. Das stimmt aber so nicht.

Es gibt halt Leute, die sich gerne mit Technik und Computern beschäftigen und welche, die das nicht gerne machen. In allen Generationen. Es ist halt ok, wenn der 50jährige Busfahrer im Jahr 2000 keinen Bock hatte sich für sein Geld einen Computer zu kaufen, aber naja, jetzt ist er dann halt 75 und hat immer noch keinen Bock sich mit Technik zu beschäftigen. Die Frage ist halt, ob Lidl darauf dann per Gesetz gezwungen werden soll, darauf Rücksicht nehmen zu müssen. Ist ähnlich wie mit Kartenzahlung: Man kann Kartenzahlung doof finden. Man kann das datenschutztechnisch kritisieren. Man sollte aber jetzt nicht so tun als wäre das hochkomplex und als wäre Oma Erna zu doof die Karte da auf das Lesegerät zu halten und dann laut "Altersdiskriminierung" schreien.

[–] flora_explora 5 points 5 days ago (1 children)

Glaub ihr redet aneinander vorbei, weil ihr verschiedene Werte vertretet. Na klar kann man eine Gesellschaft kapitalistisch und mit ausgefahrenen Ellenbogen gestalten (also so wie du das gerade diskutierst). Ich würde aber lieber in einer Welt leben, wo aufeinander Rücksicht genommen wird und wir als Gesellschaft gemeinsam entscheiden, wie wir leben wollen (so wie das die Person, auf die du antwortest, diskutiert hat).

[–] Obelix@feddit.org 2 points 4 days ago (1 children)

So würde ich es wirklich nicht geframt haben wollen.

[–] flora_explora 3 points 3 days ago

War bisschen überspitzt ausgedrückt. Aber geht ja darum, inwiefern man Bedenken ernst nimmt, dass nicht alle Menschen einen Trend mitmachen wollen oder nicht. Und deine Aussagen sind ja ungefähr, dass die sich nicht so anstellen sollen, oder? Ich frag mich, warum das hier in den Kommentaren so viel infrage gestellt wird, dass ein Appzwang für Rabatte halt einige Menschen in der Gesellschaft benachteiligt.

[–] Spatz@feddit.org 1 points 3 days ago

Ich hatte überlegt, ob es etwas bringt nochmal inhaltlich zu antworten, aber eigentlich habe ich alles in meinem letzten Post gesagt, bzw lässt sich auch in dem Link von Digitalcourage nachlesen. Wenn du mir jetzt mit deinem Strohmann "Kreditkarte" kommst, von der weder der Artikel noch ich gesprochen haben, um mit "als wäre Oma Erna zu doof die Karte da auf das Lesegerät zu halten und dann laut “Altersdiskriminierung” schreien." zu polemisieren, dann ist die Diskussion sinnlos.

[–] AAA@feddit.org 12 points 5 days ago (1 children)

Senioren und selektive Amnesie. Ein Traumpaar.

Aber wenn es woanders extra Vergünstigungen nur für Senioren gibt, da ist Ungleichbehandlung nur recht.

[–] shlomek@feddit.org 12 points 5 days ago

Na klar, dafür haben sie ja Jahrzehnte geschuftet und unseren Wohlstand aufgebaut wütendes Schnaufen und das unter schwersten Bedingungen mit Rauchen und Alkohol im Büro

[–] Saleh@feddit.org 6 points 6 days ago (1 children)

"Digitalisierung first, Bedenken second."

Ich weiß, kam von der FDP und die CDU hat das nicht so direkt gesagt. Die unternehmens- und überwachungszentrierte Digitalpolitik der CDU ist aber auch nicht besser.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 3 points 5 days ago* (last edited 5 days ago) (2 children)

In Deutschland läuft es doch anders rum: Bedenken und Gefahren werden ins Detail hochgejazzt, auch abstruse. Es wird gezeigt warum es einfach nicht geht und unmöglich ist.

Unterstützend, abjahend, aktiv und neue Chancen nutzend gilt bei uns als dumm and naiv. Ungebildet halt.

Und dann beschäftigen wir uns über Jahre mit den möglichen Gefahren und diskutieren diese. Jeder Experte gibt seinen Scheiss hinzu und sei es noch so abstrus. Als Experte ist man ja schlau und muss das zeigen durch Gefahrenabwehr. Und als Resultat machen wir nichts.

In dieser Zeit setzen die Amerikaner und Chinesen das schon um. Die Deutschen finden das dann auch toll, weil sie merken wie toll diese „neuen Chancen“ sind. Anschließend haben wir das Schlechteste aus beiden Welten: katastrophale Datenklauerei und Abhängigkeit von Imperialisten.

Und wir gefallen uns in unserer Datensicherheit (die von den Usern untergraben wird) und Technologiefeindlichkeit.

Jüngstes Thema die elektronische Krankenkarte. Ich wette tausende können mit hier ellenlange Referate über die Nachteile geben. Über die Vorteile wissen die meisten noch nicht mal Bescheid, oder? Wer welche kennt: Ich gebe ein Bier für drei Vorteile aus.

[–] jokro@feddit.org 7 points 5 days ago* (last edited 5 days ago) (1 children)

Ne, das Deutschlandticket an den Unis wurde mit "der Brechstange digitalisiert". An einigen Unis gibt es eine App pflicht der Uni-App, die es entsprechend nur im Playstore oder dem Apple-Äquivalent gibt. Das heißt eine Smartphonepflicht. Also in dem Fall zu wenig Planung und Abwägung.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 1 points 5 days ago* (last edited 5 days ago)

Das Deutschlandticket ist eines der klassischen Beispiele bei dem immer alle gesagt haben „Das geht nicht!“ „Zu kompliziert“ „ Nicht finanzierbar“ und was weiß ich nicht alles.

Dann wurde es einfach gemacht!

Und siehe da. Plötzlich finden es alle geil. Selbst die Stadtwerke merken, dass sie viel Geld sparen können, weil weniger teure Ticketautomaten nötig sind.

Und zu deinem Punkt „es wurde mit der Brechstange durchgesetzt“ Gegenfrage: Würdest du es lieber NICHT haben?

Also würdest du lieber noch 3-8 Jahre warten bis mit allen möglichen Stakeholdern und Bedenkenträgern durchdiskutiert wurde? Oder willst du es lieber jetzt haben, wo du noch studierst, aber es ist halt nicht perfekt?

[–] Saleh@feddit.org 5 points 5 days ago (1 children)

Das auf der einen Seite zu viele "Bedenkenträger" Sachen ewig blockieren und auf der anderen Seite, z.T. von den gleichen Leuten an den Bedarfen vorbei und mit mehr Schaden als Nutzen "digitalisiert" wird, schließt sich nicht notwendigerweise aus.

Beispielsweise hatte meine Schule damals nie mehr als eine 6.000er Leitung, was bei ca. 80-100 Computerarbeitsplätzen viel zu wenig war. Dafür haben wir dann in zwei Räumen sündhaft teure "Smartboards" bekommen, die nur kein Lehrer bedienen konnte, weil im Konzept ordentliche Schulungen offenbar nicht vorgesehen waren.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 1 points 5 days ago

Das kann ich verstehen. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass sich Leute, die im Studium das Lernen gelernt haben, sich ihre Arbeitsmaterialien selbst aneignen. Wo kommen wir dahin, wenn man sich die Bedienungsanleitung durchlesen muss und dann das Gelesene auch noch in die Praxis, den Unterricht, transferiert. Also entweder, ist das von Anfang bis Ende durchdacht mit Unterrichtskonzept, Beispielmaterial, Schulungen und Datenschutzauflagen oder ich packe das nicht an /s

[–] Nicopf@feddit.org 6 points 4 days ago

Erst heute erzählte mir meine Nachbarin im Seriorenalter stolz, dass sie heute das erste mal alleine mit der Penny-App eingekauft habe und dabei 2€ gespart hat. Normalerweise gehört sie zur Kategorie der alten Menschen, für die die Enkel eine Anleitung mit kleinen Bildchen malen damit sie weiß wie der Fernseher an geht. Meine Oma war wegen eben so einer App das erste mal dran interessiert ein Smartphone anzufassen (hat es aufgegeben). Unter den Aspekten sehe ich hier persönlich irgendwo auch einen Anreiz für alte Meschen sich mit diesem neuen Technologie-Mist mal auseinander zu setzen.

Noch stolzer war die Nachbarin dann, als ich ihr sagte das ich die App noch nie ausprobiert habe. Das ich das aus Datenschutzgründen nicht mache, hat sie dabei nicht aufgenommen.

[–] shlomek@feddit.org 4 points 5 days ago

Kein Problem, das regelt ~~der Markt~~ die Zeit

[–] pantherina@feddit.org 3 points 4 days ago

Krass, dass man da nach Unfähigkeit anstatt nach Verbraucherschutz und unsittlichem Wettbewerb gehen muss.

Ist das nicht illegal?