What I started doing was setting timers for things like that. A timer when the coffee is ready to drink could work for example.
flora_explora
Sorry, I misread your question. Yes, google maps shows "Gulf of Mexico (Gulf of America)" in Europe as well :(
~~No, it shows Gulf of Mexico. The commenter just wanted to give some good alternatives that people could use~~
War bisschen überspitzt ausgedrückt. Aber geht ja darum, inwiefern man Bedenken ernst nimmt, dass nicht alle Menschen einen Trend mitmachen wollen oder nicht. Und deine Aussagen sind ja ungefähr, dass die sich nicht so anstellen sollen, oder? Ich frag mich, warum das hier in den Kommentaren so viel infrage gestellt wird, dass ein Appzwang für Rabatte halt einige Menschen in der Gesellschaft benachteiligt.
Glaub ihr redet aneinander vorbei, weil ihr verschiedene Werte vertretet. Na klar kann man eine Gesellschaft kapitalistisch und mit ausgefahrenen Ellenbogen gestalten (also so wie du das gerade diskutierst). Ich würde aber lieber in einer Welt leben, wo aufeinander Rücksicht genommen wird und wir als Gesellschaft gemeinsam entscheiden, wie wir leben wollen (so wie das die Person, auf die du antwortest, diskutiert hat).
I wonder how the source is biased. Like, what demographic in what country is on Facebook, in how far people befriend others more or less easily online vs offline, how do such female vs male "networks" come together. Do they clarify this in the article?
I misread, thanks for clarifying :)
What? Why does no one in the comments mention that plants don't decompose dead bodies? This statement is just utterly wrong.
Well, that is pretty much US defaultism. I'm not from the US and was talking about academia on an international level.
Your example again just shows how the structure, i.e. the universities working under capitalist logic, are the problem. This doesn't mean that academics necessarily agree with this change in politics.
I get why you have such a fatalistic view and I agree with your statements about the fascist takeover :(
Das sind aber trotzdem zwei sehr verschiedene Sachen, also Russlandfreundlichkeit und der Glauben an Verhandlungen. Das macht eigentlich schon dein ganzes Argument zunichte, weil ist halt komplett falsch. Alles, was du über Putin gesagt hast, kannst du halt auch über Trump, Xi Jinping, Erdogan und und und sagen, mit denen verschiedenste EU Staaten und auch Deutschland sehr wohl verhandeln. Und Jan van Aken hat sich das ja auch tiefergehend mit Kriegen auseinandergesetzt und bietet jetzt seine Einschätzung an, wie eben historisch Kriege eher beendet wurden.