47
Preisvorteile nur über Supermarkt-Apps - Senioren-Union beklagt Benachteiligung älterer Menschen
(www.deutschlandfunk.de)
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
1988 gab es den Commodore 64 bei Aldi für 299DM. Haust du das in einen Inflationsrechner, kommst du auf 329,41€. Das ist auch heute definitiv für einen Busfahrer bezahlbar.
Ich will aber was anderes sagen: Im Kern ist das Gerede von den technikabgehängten Senioren ja die Kehrseite vom Gerede von den jungen Digital Natives, die alle intuitiv Technikgenies sind, weil sie jung sind. Das stimmt aber so nicht.
Es gibt halt Leute, die sich gerne mit Technik und Computern beschäftigen und welche, die das nicht gerne machen. In allen Generationen. Es ist halt ok, wenn der 50jährige Busfahrer im Jahr 2000 keinen Bock hatte sich für sein Geld einen Computer zu kaufen, aber naja, jetzt ist er dann halt 75 und hat immer noch keinen Bock sich mit Technik zu beschäftigen. Die Frage ist halt, ob Lidl darauf dann per Gesetz gezwungen werden soll, darauf Rücksicht nehmen zu müssen. Ist ähnlich wie mit Kartenzahlung: Man kann Kartenzahlung doof finden. Man kann das datenschutztechnisch kritisieren. Man sollte aber jetzt nicht so tun als wäre das hochkomplex und als wäre Oma Erna zu doof die Karte da auf das Lesegerät zu halten und dann laut "Altersdiskriminierung" schreien.
Glaub ihr redet aneinander vorbei, weil ihr verschiedene Werte vertretet. Na klar kann man eine Gesellschaft kapitalistisch und mit ausgefahrenen Ellenbogen gestalten (also so wie du das gerade diskutierst). Ich würde aber lieber in einer Welt leben, wo aufeinander Rücksicht genommen wird und wir als Gesellschaft gemeinsam entscheiden, wie wir leben wollen (so wie das die Person, auf die du antwortest, diskutiert hat).
So würde ich es wirklich nicht geframt haben wollen.
War bisschen überspitzt ausgedrückt. Aber geht ja darum, inwiefern man Bedenken ernst nimmt, dass nicht alle Menschen einen Trend mitmachen wollen oder nicht. Und deine Aussagen sind ja ungefähr, dass die sich nicht so anstellen sollen, oder? Ich frag mich, warum das hier in den Kommentaren so viel infrage gestellt wird, dass ein Appzwang für Rabatte halt einige Menschen in der Gesellschaft benachteiligt.
Ich hatte überlegt, ob es etwas bringt nochmal inhaltlich zu antworten, aber eigentlich habe ich alles in meinem letzten Post gesagt, bzw lässt sich auch in dem Link von Digitalcourage nachlesen. Wenn du mir jetzt mit deinem Strohmann "Kreditkarte" kommst, von der weder der Artikel noch ich gesprochen haben, um mit "als wäre Oma Erna zu doof die Karte da auf das Lesegerät zu halten und dann laut “Altersdiskriminierung” schreien." zu polemisieren, dann ist die Diskussion sinnlos.